Meilensteine
-
1956Listenelement 1
Gründung
-
1957
Erster Seehasenfest-Auftritt
-
1959
Eigenes Kostüm
-
1960
Ein erster gemeinsamer Auftritt mit dem Spielmannszug
-
1961
Auftritt beim Landestreffen der Fanfarenzüge in Offenburg
-
1965
Viele Spieler verlassen den Seehasen-Fanfarenzug und Gründen den "Seegockel-Fanfarenzug " (später FGZ)
-
1969
Der Seehasenfestausschuss übernimmt die Leitung des Fanfarenzuges
-
1970
Die Roten übernehmen die Leitung des Vereins selbst - Erste Auftritte im Ausland und an der Fasnet
-
1972
8. Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Fanfarenzüge
-
1976
Fusionsgedanke zwischen dem Fanfarenzug Graf Zeppelin (FGZ) und dem Seehasen-Fanfarenzug. Die Mehrheit der "Roten" Spieler lehnt ab. Beinahe 20 Spieler wechseln zum FGZ
-
1977
Wiederaufbau, Gründung als Verein und Eintragung ins Vereinsregister
-
1981
25 jähriges Jubiläum des SFZ
-
1982
1. Platz bei der Landesmeisterschaft der Fanfarenzüge
Der Seehasen-Fanfarenzug schließt sich den neu gegründeten "Häfler Bodensee Narren" an.
-
1983
Der Fanfarenzug kann erneut die Landesmeisterschaften gewinnen.
-
1984
Umstellung auf große Trommeln
-
1990
Mitgliederstärke: 60 Mann; Musikrepertoire: 45 Fanfarenstücke
-
1991
Präsentation der ersten LP/CD "Einblicke" im Graf-Zeppelin-Haus
-
1994
Verabschiedung des alten und Vorstellung des neuen Kostümes der "Roten"
Die Roten umrahmen musikalisch den Besuch von Erwin Teufel in Friedrichshafen
-
1996
Der Seehasen-Fanfarenzug feiert sein 40 jähriges Bestehen!
Musikfestival in Saumur (Frankreich)
-
1997
Internationales Folklorefestival in Dijon (Frankreich)
-
1998
Der Seehasen-Fanfarenzug veranstalte das erste Fanfarenzugtreffen in Friedrichshafen
-
1999
Musikalische Umrahmung beim Empfang des Bundespräsidenten Johannes Rau und des österreichischen Bundespräsidenten
-
2000
Der Seehasen-Fanfarenzug geht ins Internet
Die 2. CD der Seehasen wird veröffentlicht
-
2001
Seehasen-Fanfarenzug gewinnt ersten Platz in Dijon
-
2004
Auftritt in Prievidza (Slowakei)
-
2005
Nach langen Streitigkeiten trennt sich der Seehasen-Fanfarenzug von den Häfler Bodensee Narren
-
2006
Die Roten werden 50 Jahre alt
-
2007
Auftritt in "Figueres" (Spanien)
Triathlon von Friedrichshafen nach Köln "die härteste Tour nach Köln" (Brunnen für Äthiopien)
-
2008
Ritterfest in Kaltenberg
Auftritt in Nordholz "eine musikalische Brücke der Freundschaft" beim Marinefliegergeschwader 3 "GZ"
-
2009
Nach 15 Jahren erster eigener Fasnets-Ball in Berg
-
2010
Auftritt am Flugtag in Nordholz "Adeu Atlantic"
Ritterspiele in Schluderns (Süd-Tirol)
Die Seehasen ernennen Oberbürgermeister Andreas Brand zum Ehrendirigenten
-
2011
Mit ihrer Aktion "dem Tag mehr Leben geben" können die Seehasen über 5500€ an Spenden für das Kinderhospiz St.Nikolaus sammeln.
Die Roten gestalten zum ersten Mal musikalisch einen Familiengottesdienst in der St. Petrus Canisiuskirche.
-
2012
Großes Konzert "Seehasen + Freunde" in der Musikmuschel am See.
Beim 64.Seehasenfest veranstaltet der Seehasen-Fanfarenzug den "1.After Festzughock"
der Musikzüge.
-
2013
Der Seehasen-Fanfarenzug beteiligt sich als einziger Musikzug mit einer Aktion am 175.Jubiläum von Ferdinand Graf von Zeppelin. Unter dem Motto "wenn aus einer Idee etwas großes wird" können die Roten mit einem Lauf durch den Bodenseekreis über 5000€ zu Gunsten des Kinderhospiz St. Nikolaus sammeln.
Das ZDF dreht mit den Seehasen eine Folge für die Sendung "volle Kanne"
-
2014
Der Häfler Fanfarenzug nimmt zum zweiten Mal bei den Maximilian Ritterspielen in Horb teil.
Gemeinsam mit dem "Lammgarten" bringt der Seehasen-Fanfarenzug eine große Verlosung zur Fußball-WM auf den Weg.
Beim Public Viewing bringt der Fanfarenzug die Fußballfreunde in Stimmung und verlost nebenbei ein 75 Zoll Fernsehgerät.
-
2015
Die Häfler Bodensee Narren und der Seehasen-Fanfarenzug treten in der Fasnacht wieder gemeinsam auf.
Mit einem großen Konzert mit verschiedenen Musikzügen feiern die Seehasen das 5-Jährige Jubiläum der Zusammenarbeit für das Kinderhospiz St.Nikolaus. Die Gemeinde St.Petrus Canisius verleiht den Fanfarenzug den Titel "Starken Partner".
Beim Seehasen-Sonntagskonzert ernennt das Kinderhospiz den Seehasen-Fanfarenzug zum "Ehrenbotschafter".
-
2016
Der Seehasen-Fanfarenzug gewinnt den Social Media Preis des Stadwerks am See mit großem Vorsprung.
Die Roten feiern ihr 60. Jubiläum
Auf Einladung des "Ruhr-Sound-Orchesters" tritt der Fanfarenzug beim Gemeinschaftskonzert auf
-
2018
SFZ tritt beim „Défiilé de Carneval“ im französischen Besancon auf.
Die Roten reisen zum zweiten Mal nach Essen um beim Gemeinschaftskonzert „Musik verbindet“ mitzuwirken.
-
2019
Bei der ersten „Tour durch den Bodensekreis“ sammeln die roten unter dem Motto „Musikalisch gemeinsam helfen“ fast 22.000 Euro. Die Musiker reisten mit dem Bus durch den Bodenseekreis, gaben in allen 23 Städten und Gemeinden ein Konzert, machten auf das Kinderhospiz aufmerksam und sammelten dabei Spenden.
Die Seehasen sind zu Gast in Frankreich und spielen bei einem der größten kulturellen Feste Nordfrankreichs, das „Les Folies de Binbin“
-
2020
Die Roten sind in der Fasnet 2020 als Piloten in ihren Top-Gun Uniformen unterwegs.
Die Corona-Pandemie lähmt das Vereinsleben, nach der Fasnet können fast das ganze Jahr über keine Proben oder Auftritte stattfinden. Wegen Covid-19 findet kein Seehasenfest statt.
-
2021
Auch 2021 müssen die Roten wegen der Pandemie auf ihr Kinder- und Heimatfest, das Seehasenfest, verzichten.
-
2022
SFZ fährt zum 3. Mal ins Ruhrgebiet zum Ruhsound-Orchester
-
2023
Die Roten fahren mit 45 Mitgliedern nach Neustadt an der Weinstraße zum Deutschen Weinlesefest. Der Winzerumzug mit Tausenden von Zuschauern und Fernsehübertragung war ein echtes Highlight.
-
2024